Clinical Cancer Center
Information für Patienten
Im Städtischen Klinikum werden jährlich mehr als 10.000 Krebspatienten stationär versorgt.
Eine optimale Versorgung unserer Patienten ist durch die enge Kooperation aller an der Behandlung beteiligten Zentren und Institute gewährleistet.
Folgende Organkrebszentren sind durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert:
- Brustzentrum
- Darmkrebszentrum
- Gynäkologisches Krebszentrum
- Hauttumorzentrum
- Kopf-Hals-Tumorzentrum
- Leukämie- und Lymphomzentrum
- Prostatakrebszentrum
Kooperierende Fachbereiche
- Leber-, Magen- und Pankreaszentrum Informationen zu Leber und Pankreas sowie Magen
- Zentrum für Lungentumoren Weitere Informationen
- Onkologie Kinder- und Jugendmedizin Weitere Informationen
- Karlsruher Neuro-Zentrum KaNeZ Weitere Informationen
- Klinik für Nuklearmedizin Weitere Informationen
- Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Weitere Informationen
- Zentrum für Schmerztherapie Weitere Informationen
- Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie Weitere Informationen
- Pathologisches Institut Weitere Informationen
Um für einen an Krebs erkrankten Patienten eine optimale, individualisierte Behandlungsempfehlung aussprechen zu können, beraten alle Spezialisten des Tumorzentrums vor Einleitung der Behandlung gemeinsam über den Fall.
Hierfür sind verschiedene interdisziplinäre Tumorkonferenzen eingerichtet, die in der Regel wöchentlich stattfinden. In diesen Konferenzen wird jeder einzelne Fall gründlich besprochen und der optimale Behandlungsplan erarbeitet. Selbstverständlich stehen unsere Tumrokonferenzen auch allen niedergelassenen Ärzten zur Verfügung, um Therapiekonzepte gemeinsamer Patienten persönlich zu besprechen.
Weil uns eine ganzheitliche Betreuung unserer Patienten besonders wichtig ist, ergänzen folgende Angebote unser Versorgungskonzept.
- Ambulante und stationäre palliativmedizinische Versorgung
- Psychoonkologie
- Seelsorge
- Patientenberatungsdienst
- Selbsthilfegruppen
- Kunst- und Musiktherapie
- Komplementärmedizin
- Ernährungsberatung
- Physiotherapie
- Sport bei Krebs – OnkoWalking
Patienten, die an einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung leiden, werden auf unserer Palliativstation mit derzeit 12 Betten behandelt. Auf dieser sehr großzügig und wohnlich ausgestatteten Station verfolgen wir ein ganzheitliches Therapiekonzept, mit dessen Hilfe wir für unsere Patienten und ihre Angehörigen ein größtmögliches Maß an Lebensqualität erreichen können.
Da nicht alle Patienten des Städtischen Klinikums mit palliativmedizinischen Problemen auf der Palliativstation versorgt werden können, haben wir seit 2014 einen umfassenden palliativmedizinischen Konsiliardienst aufgebaut. Im Rahmen dieses Dienstes werden auch Patienten außerhalb der Palliativstation intensiv palliativmedizinisch versorgt.
Der wissenschaftliche Fortschritt der letzten Jahre hat dazu geführt, dass die Therapiemöglichkeiten bei vielen Krebserkrankungen immer wirksamer und besser verträglich geworden sind. Die neuen Behandlungsmethoden können wir unseren Patienten meistens ambulant anbieten. Das im Dezember 2014 eröffnete Tagestherapiezentrum bietet unseren Patienten eine optimale ambulante Versorgung. Neben der klassischen Chemotherapie (auch mit tragbaren Pumpensystemen) werden alle modernen onkologischen Therapieverfahren wie Behandlung mit monoklonalen Antikörpern, Therapie mit „intelligenten, zielgerichteten Molekülen“ (sogenannte „targeted therapy“) durchgeführt. Flankiert werden diese Therapieformen von unterstützenden Maßnahmen, wie der Transfusionstherapie, der Behandlung mit Wachstumsfaktoren, der Schmerztherapie und der Behandlung von Ernährungsproblemen. Darüberhinaus bieten wir eine komplementärmedizinische Sprechstunde an.
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), Fachbereich Hämatologie und Onkologie
Frau Dr. Margarethe Schmier, Oberärztin
Frau Dr. Daliah Bock
Telefon: 0721 974-3050
Telefax: 0721 974-3059
Sprechzeiten:
nach Terminvereinbarung Montag bis Freitag
Das Tumorzentrum des Städtischen Klinikums Karlsruhe bietet für eine Vielzahl von Krebserkrankungen Therapiestudien für Erwachsene an. Therapiestudien stellen ein wesentliches Element der Qualitätssicherung dar und tragen zudem maßgeblich zum Fortschritt der Behandlung von Krebserkrankungen bei.
In den vergangenen Jahren war das Tumorzentrum an einer Vielzahl von Studien beteiligt, durch die neue Therapiestandards mit besseren Behandlungsergebnissen entwickelt werden konnten. Im Tumorzentrum finden wöchentlich tumorentitätsspezifische Tumorkonferenzen statt, in denen neue, interessante Studien vorgestellt werden. Ziel ist es, eine stets qualitativ hohe und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft basierende Patientenversorgung anzubieten. Hier wird über die Weiterverfolgung der Studienteilnahme entschieden. Jede klinische Studie wird von der Ethikkommission begutachtet. Die Prüfung dient dem gesundheitlichen und rechtlichen Schutz des Patienten. Das Gremium der Ethikkommission setzt sich aus Ärzt*innen, Ethiker*innen, Theolog*innen, Jurist*innen und oft auch Patientenvertreter*innen zusammen. Hier finden Sie weitere Informationen der Deutschen Krebshilfe.
Vor Beginn der Studie werden die Patienten*innen vom Prüfarzt / von der Prüfärztin über die Ziele und Behandlungsmethode der klinischen Studie aufgeklärt. Die Patienten*innen haben ausreichend Bedenkzeit und Gelegenheit Fragen zu stellen. Die Studienteilnahme ist kostenfrei und freiwillig. Jederzeit kann die Teilnahme auf eigenen Wunsch hin widerrufen werden, ohne das ein Nachteil für den Patienten / die Patientin entsteht. Die Studiendurchführung erfolgt nach den aktuellen rechtlichen Bestimmungen und Richtlinien (GCP, GLP, GMP, EU-DSGVO), dem Prüfplan sowie der anerkannten wissenschaftlichen Standards. In den Qualitätszirkeln des Tumorzentrums werden die klinischen Studien im Verlauf vorgestellt.
Hier geht es zu unseren aktuellen Studien. Darüber hinaus findern Sie Details auf dieser Übersicht.
Gerne können Sie uns direkt kontaktieren, wenn Sie für sich oder Ihren Angehörigen Interesse an einer Studie haben oder erfahren wollen, ob wir bei einer bestimmten Krankheit an Studien teilnehmen. Sie erreichen das Studiensekretariat am besten per E-Mail.
Sabine Westermann
Studiensekretariat und Koordination
Telefon: 0721-974 3064
Dr. med. Henriette Huber
Ärztliche Leitung Studienzentrale
Fachärztin Hämatologie/Onkologie/Innere Medizin
E-Mail