Sehr geehrte Damen und Herren,
bei Ihnen ist ein stationärer Krankenhausaufenthalt geplant? Zu diesem Zweck haben wir Ihnen wichtige Informationen rund um Ihren Aufenthalt bei uns zusammengestellt.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und alles Gute für Ihre Gesundheit.
Allgemeine Hinweise
Für Ihren stationären Aufenthalt sollten Sie nur die Kleidungsstücke und Gebrauchsgegenstände mitnehmen, die Sie für Ihren persönlichen Bedarf unbedingt benötigen.
Beispiele sind:
- Toilettenartikel
- Hausschuhe
- Schlafanzug/Nachthemd
- Morgen- oder Bademantel
- Jogging-/Trainingsanzug
- Strümpfe
- Waschhandschuhe
- Handtücher
- Rasierapparat
- Brille
- Zahnprothesen
- Reinigungsutensilien
- Hörgerät
- Größere Geldbeträge
- Kreditkarten
- Scheckvordrucke
- Schmuck
- andere Wertsachen
Diese Dinge sollten Sie zu Hause lassen.
Falls das nicht möglich ist, können Sie diese bei der Kasse des Klinikums (Haus A) kostenlos in Verwahrung geben.
Die Kasse ist Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr sowie am Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Falls Sie die Verwahrmöglichkeit bei der Kasse nicht in Anspruch nehmen, benutzen Sie zumindest das in Ihrem Schrank eingebaute abschließbare Wertfach. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung des Wertfaches auf eigene Gefahr erfolgt.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig. Um diese ständig zu verbessern, setzen wir auf Ihre Hilfe.
Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie mit unseren Leistungen unzufrieden sind oder Anregungen haben. Natürlich freuen wir uns auch über Lob. Bei uns gibt es ein zentrales Lob- und Beschwerdemanagement. Sie erreichen dieses montags bis freitags unter der Telefonnummer 0721 974-1004/-1086 oder persönlich im Haus B (Zimmer B.456 oder B.457).
Zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir sind Ihnen dankbar für jede Anregung, durch die wir Ihren Aufenthalt angenehmer gestalten können.
Der Patientenberatungsdienst/ Sozialdienst plant und koordiniert professionell das interdisziplinäre Entlassungsmanagement.
Grundlage hierfür ist die durch die Krankheit entstandene Lebenssituation, das soziale Umfeld sowie die vorhandenen Ressourcen eines jeden Einzelnen.
Hier geht es zum Patientenberatungsdienst/ Sozialdienst.
Wenn Sie über positive oder negative Erfahrungen im Klinikum Karlsruhe sprechen und Ihre Verbesserungsvorschläge weitergeben möchten oder bei Konflikten einen unabhängigen Gesprächspartner benötigen, können Sie sich an unsere ehrenamtliche Patientenfürsprecherin Birgit Mangold wenden.
Sie arbeitet unabhängig, ehrenamtlich und unterliegt der Schweigepflicht.
Sie erreichen Frau Mangold:
- per E-Mail: patientenfuersprecherin@klinikum-karlsruhe.de
- telefonisch: 0721 974-61072
- und donnerstags von 15 bis 18 Uhr in Haus M, Gartengeschoss, Zimmer 107
Auf Wunsch besucht Sie Frau Mangold auch auf Station.
Frau Mangold kennt das Klinikum Karlsruhe seit vielen Jahren durch ihre Tätigkeiten als Kinderkrankenschwester, Stations- und Pflegedienstleitung sowie stellvertretende Pflegedirektorin. Bis 2024 war sie als Gleichstellungsbeauftragte tätig.
Als Patientin oder Patient sind Sie durch Ihre Krankheit aus Ihrem gewohnten Leben herausgenommen. Das bringt für Sie manche Umstellungen und Probleme mit sich, aber auch Hoffnungen. Vielleicht tauchen für Sie ganz neue Fragen auf, vielleicht werden Entscheidungen erforderlich. Gerne stehen Ihnen hierbei die Klinikseelsorgerinnen und -seelsorger zur Verfügung. Sie können uns durch Pflegekräfte oder Ärztinnen und Ärzte Ihrer Station rufen lassen.
Im Klinikum Karlsruhe sind evangelische, katholische und muslimische Seelsorgerinnen und Seelsorger tätig.
Hier finden Sie die Kontaktdaten und weitere Informationen rund um die Seelsorge.
Die Helferinnen und Helfer der Ehrenamtlichen Krankenhaushilfe versuchen in vieler Hinsicht, Ihnen den Klinikaufenthalt erleichtern.
Weitere Informationen zu den Grünen Damen und Herren finden Sie hier.
Ihr leibliches Wohl
Nicht nur ärztlich und pflegerisch wollen wir Sie aufs Beste betreuen. Auch das Team Gastronomischer Service möchte dazu beitragen, dass Sie sich bei uns wohl fühlen und zufrieden sind. Die Speisekarte wechselt wöchentlich. Sie erhalten diese bei Ihrer Ankunft vom Pflegepersonal/ Serviceassistenz, das auch Ihre Bestellung aufnimmt. Falls Sie gesundheitsbedingt eine besondere Kostform benötigen, werden die geeigneten/verordneten Speisen in unserer Diätküche unabhängig vom Speiseplan speziell für Sie zubereitet. Als Patient ohne ernährungsabhängige Erkrankungen haben Sie die nachstehend beschriebenen Wahlmöglichkeiten.
Sollte unsere Küche Ihren Geschmack einmal nicht getroffen haben, so lassen Sie uns dies bitte wissen. Das Pflegepersonal oder Serviceassistenz wird Ihre Wünsche gerne weitergeben.
Wenn es Ihnen geschmeckt hat, freuen wir uns und nehmen ein Lob gerne entgegen.
Unsere Speisenversorgung
Mit einem guten Frühstück kann der Tag beginnen. Wählen Sie aus unserem reichhaltigen Frühstücksangebot.
Bei den Getränken können Sie wählen zwischen: Kaffee oder verschiedene Teesorten mit Kaffeesahne, Zucker, Süßstoff.
Die Menge und Art des Brotes können Sie variieren. Bitte teilen Sie Ihre Wünsche der Serviceassistenz, bzw. dem Pflegepersonal mit.
Als Zwischenmahlzeit (wird mit dem Frühstück serviert) können Sie darüber hinaus zwischen Obst, Fruchtjoghurt oder Naturjoghurt wählen.
Wählen Sie bitte anhand der Speisekarte Ihr Menü aus:
- Vollkost
- Fleischfreie Kost
- Leichte Vollkost (ohne schwer verdauliche Lebensmittel)
Das jeweilige Tagesdessert ist auf der Speisekarte ersichtlich und über unsere Serviceassistenz zu bestellen. Auf Wunsch servieren wir Ihnen das Fleisch auch geschnitten.
Zum Abendessen bietet Ihnen das Team Gastronomischer Service ebenfalls drei Menüs zur Auswahl.
- Vollkost
- Fleischfreie Kost
- Leichte Vollkost (ohne schwer verdauliche Lebensmittel)
Die Standardbrotmenge umfasst 1 Scheibe Mischbrot und 2 Scheiben Vollkornbrot sowie 1 Portionsbutter. Sie haben aber auch hier die Möglichkeit, die Brotsorte und Menge selbst zu bestimmen.
Gerne können Sie zum Abendessen eine Salatbeilage oder Obst bestellen (siehe Speisekarte).
Selbstverständlich gehören zu unserem Service auch die Ernährungsberatung bei Diäten sowie individuelle Essensabsprachen.
Diese können Sie über das Pflegepersonal oder den behandelnden Arzt anfordern.
Unsere Service- und Dienstleistungsangebote
Das Café Kanne befindet sich im Gartengeschoss von Haus M und ist Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 13:00 bis 17:00 Uhr (genauso an Feiertagen) geöffnet.
Ebenfalls im Gartengeschoss befindet sich ein Kiosk des Café Kanne. Die Öffnungszeiten variieren. Sie finden aktuelle Hinweise vor Ort.
Die letzte Ausgabe von Speisen und Getränken erfolgt immer 15 Minuten vor Geschäftsschluss.
Das Café Kanne (Gartengeschoss, Haus M) wird von einem externen Betreiber geführt.
Hier haben Sie unter anderem die Möglichkeit, Backwaren, Zeitschriften, Geschenke oder Lebensmittel zu kaufen.
An jedem Patientenbett steht ein Multimediasystem zur Verfügung*.
Wahlleistungspatient*innen bekommen diesen Service kostenfrei zur Verfügung gestellt. Regelleistungspatient*innen können diesen Service gebührenpflichtig nutzen.
Es steht für Regelleistungspatient*innen zur Verfügung: TV, Internet, WLAN, Telefon: 3,90 Euro pro Tag.
Das Radioprogramm sowie die Hauskanäle (Fernsehprogramm 1, 34 und 35) des Klinikums können kostenfrei genutzt werden. Der Klinikfunk bietet Ihnen über einen separaten Kanal (Radioprogramm 04) samstags musikalische Unterhaltung an. Von 14:00-18:00 Uhr ist Wunschkonzert. Ihren Musikwunsch können Sie über das Telefon 0721 974-7717 zu den Sendezeiten äußern.
Nähere Informationen können Sie den Flyern, die bei der Aufnahme ausgehändigt werden, entnehmen. Für Fragen rund um das Multimediasystem erreichen Sie das Servicepersonal kostenfrei über das Telefon 7788 montags-freitags von 8:00-16:00 Uhr (nicht an Feiertagen).
Bei Unterbringung in einem Mehrbettzimmer nehmen Sie bitte Rücksicht auf Ihre Mitpatient*innen und benutzen Kopfhörer. Bei Bedarf erhalten Sie einen kostenlosen Kopfhörer beim Pflegepersonal.
Kostenfreies WLAN
Im Zuge der Bau- und Modernisierungsmaßnahmen in der Moltkestraße stellt Ihnen das Klinikum freies WLAN zur Verfügung. Aktuell empfangen Sie das freie WLAN in den Häusern M, S, H2 und D (außer der Station D22), auf den Stationen E20 und E40 sowie in der Räuberburg (Geschwisterbetreuung). Patient*innen und Besucher*innen können das WLAN ohne zusätzliche Software nutzen. Über das kostenlose WLAN können Sie auch telefonieren. Sie wählen sich lediglich über die Einstellungen in ihrem Endgerät in das Netz (SKK-GAST) ein und bestätigen die Nutzungsbedingungen, soweit der SKK-Gast-Zugang zu empfangen ist.
*Außer Kinder- und Jugendmedizin, Psychiatrie und Intensivstationen
Der Friseursalon Schnitt M. befindet sich in Haus M und ist am besten über den Eingang Nord erreichbar.
Termine können werktags telefonisch, vor Ort oder online vereinbart werden.
Telefonnummer: 0721 66777527
Informationen zu Leistungen und Preisen finden Sie ebenfalls online.
Das Fundbüro befindet sich am Zentraleingang von Haus M im Bereich des Empfangs. Es ist geöffnet von 13:00 bis 19:00 Uhr.
Telefonische Erreichbarkeit
13:00 bis 19:00 Uhr
Telefon: 0721 974-4850
Ein Geldautomat befindet sich im Gartengeschoss von Haus M. Er ist rund um die Uhr zugänglich.
Wir feiern im Klinikum Karlsruhe regelmäßig evangelische, katholische und auch ökumenische Gottesdienste. Diese werden im Klinik-TV gebührenfrei übertragen: Kanäle 34 + 35.
Zu welchen Zeiten und in welchen Kapellen die Gottesdienste stattfinden, entnehmen Sie bitte den aktuellen Informationen auf den Kanälen 34 + 35.
Klinikseelsorge
Weitere Informationen
Hier können Geschwister und Kinder von Patientinnen unde Patienten sowie Kinder von Besucherinnen und Besuchern des Klinikums kostenlos betreut werden.
Mehr Informationen gibt es hier.
Im Städtischen Klinikum Karlsruhe haben Sie verschiedene Parkoptionen:
- Tiefgarage unter Haus S (Kinder- und Frauenklinik) in der Kußmaulstraße
- Parkhaus in der Knielinger Allee
- Parkplatz in der Franz-Lust-Straße
Weitere Informationen zum Parken.
Das Podologie Zentrum Karlsruhe befindet sich in Haus M und ist am besten über den Eingang Nord erreichbar.
Termine können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.
Telefonnummer: 0721 96492300
E-Mail
Weitere Details entnehmen Sie dem Flyer (PDF, 671 kB).
Es befindet sich ein Briefkasten zwischen Haus H und F.
Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist Mitglied im Deutschen Netz Rauchfreier Krankenhäuser.
Außerhalb von Gebäuden gilt kein Rauchverbot, es ist jedoch darauf zu achten, dass dadurch der Nichtraucherschutz so wenig wie möglich beeinträchtigt wird.
Rechnungen beispielsweise für Behandlungskosten, Krankenhaustagegeld, Telefongebühren usw. können an der Kasse in Haus A bezahlt werden.
Die Kasse ist Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr sowie am Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Die Reinigungsarbeiten werden von den Karlsruher Versorgungsdiensten im Sozial und Gesundheitswesen GmbH (KVD) erbracht. Hierbei handelt es sich um eine 100-prozentige Tochter des Städtischen Klinikums Karlsruhe.
Mit dem Auto
Aus Richtung Stuttgart/Pforzheim
A8/A5 Ausfahrt KA-Mitte, Südtangente, Ausfahrt 6 (Kühler Krug), Beschilderung folgen, Moltkestraße.
Aus Richtung Landau A65
Rheinbrücke, Südtangente, Ausfahrt Nr. 8, Beschilderung Mannheim/B36, Siemensallee, Moltkestraße.
Aus Richtung Bruchsal /Mannheim
B36, Neureuter Straße, Siemensallee, Moltkestraße 90
Aus Richtung Baden-Baden/Rastatt
A5, KA-Süd, Zubringer Richtung Karlsruhe, Brauerstraße, Reinhold-Frank-Straße, links in die Moltkestraße abbiegen.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (jeweils ab Karlsruhe Hauptbahnhof)
Linie 2 (Richtung Siemensallee)
Hauptbahnhof, ZKM, Arbeitsagentur, Mühlburger Tor, Yorckstraße, Städtisches Klinikum (Moltkestraße), Städtisches Klinikum (Kußmaulstraße)
S1/S11 (Richtung Neureut/Hochstetten)
Hauptbahnhof, Marktplatz, Europaplatz, Mühlburger, Tor, Yorckstraße, Städtisches Klinikum (Moltkestraße)
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise des KVV.
Weiterführende Informationen siehe Hinweise zur Anfahrt.