Das Bild zeigt eine Operation in Haus M.

Fast-Track-Verfahren

Schneller fit nach der OP: Fast-Track-Verfahren für Patientinnen und Patienten

Die Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe setzt jetzt auf das sogenannte Fast-Track-Verfahren. Dabei handelt es sich um eine Methode nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen, mit der die Behandlung vor, während und nach der Operation neu gedacht wird.

Was genau ist das Fast-Track-Verfahren?

Wenn Patientinnen und Patienten operiert werden, benötigt der Körper Zeit, sich wieder davon zu erholen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass verschiedene Anpassungen bei der Behandlung die Genesung deutlich beschleunigen können.

Ziel des Fast-Track-Verfahrens ist es, den Heilungsprozess nach Operationen zu beschleunigen, Komplikationen zu reduzieren und die Patientinnen und Patienten so früher wieder fit aus dem Krankenhaus entlassen zu können als bisher.

Das Konzept umfasst einen ganzheitlichen Ansatz für die Zeit vor, während und nach der Operation. Beispielsweise erhalten die Patientinnen und Patienten einen persönlichen Trainings- und Ernährungsplan.

Ein spezielles Fast-Track-Team, das aus Pflegekräften, Ärztinnen und Ärzten sowie Fast-Track-Assistenzen besteht, betreut die Patientinnen und Patienten individuell.

Video: Alles, was Sie über das Fast-Track-Verfahren wissen müssen

Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt.
Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Welche Vorteile hat das Fast-Track-Verfahren für Patientinnen und Patienten?

  • Weniger Schmerzen durch schonendere Operationsmethoden und Anästhesieverfahren
  • Geringere Übelkeit und schnellere Rückkehr zur normalen Ernährung
  • Seltener Komplikationen
  • Schneller wieder mobil und selbstständig
  • Frühere Entlassung aus dem Krankenhaus
  • Persönlichere und individuellere Betreuung während des Krankenhausaufenthalts und darüber hinaus
     

Unsere Fast-Track-Infobroschüre (PDF, 1.88 MB)

Unser Fast-Track-Team

Das Bild zeigt ein Portrait von Prof. Gaedcke
1 / 9

Prof. Dr. med. Jochen Gaedcke

Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Leiter des Pankreaskarzinomzentrums
Leiter des Magen- und Ösophaguszentrums

Facharzt für Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnung spezielle Viszeralchirurgie
Master of Hospital Management, MAHM
Das Bild zeigt ein Portrait von Jörg Baral
2 / 9

Dr. med. Jörg Baral

Leitender Oberarzt

Sektionsleiter Darmchirurgie
Leiter des Darmzentrums

Facharzt für Allgemeinchirurgie
Facharzt für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Zusatzbezeichnung spezielle Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnung Proktologie EBSQ in Coloproctology (europ. Koloproktologe)
Dr. med. Frieder Pullig
3 / 9

Dr. med. Frieder Pullig

Oberarzt

Leiter des Analkarzinomzentrums
Koordinator des Viszeralonkologischen Zentrums

Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnung spezielle Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnung Proktologie
Das Bild zeigt ein Portrait von Dimitrios Chatzifotiou
4 / 9

Dimitrios Chatzifotiou, M.Sc.

Facharzt

Facharzt für Viszeralchirurgie
Agnes Obert
5 / 9

Agnes Obert

Bereichsleitung M4D, M4E, V20, Ambulanzen ACH und GCH

Pflegeexpertin Adipositas und Bariatric
0721 974-5790
Das Bild zeigt ein Portrait von Ufuk Bezginsoy
6 / 9

Ufuk Bezginsoy

Physician Assistant

Fast-Track Assistenz

Physician Assistant B.Sc.
Das Bild zeigt ein Portrait von Alicia Geörger
7 / 9

Alicia Geörger

Physician Assistant

Fast-Track Assistenz

Physician Assistant B.Sc.
Dr. med. Björn Gutmann
8 / 9

Dr. med. Björn Gutmann

Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie
0721 974-1601
Portrait Stefan Böhme
9 / 9

PD Dr. med. Stefan Böhme

Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
0721 974-1601