Das Bild zeigt ein Kind bei einer Pädaudiologie-Untersuchung

Phoniatrie und Pädaudiologie

Fachmedizin für Stimm-, Sprach und Sprechstörungen und kindliche Hörstörungen

Abteilungsleitung

Prof. Dr. med. Monika Tigges

Prof. Dr. med. Monika Tigges

Oberärztin

Leiterin Phoniatrie und Pädaudiologie

Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Fachärztin für Phoniatrie/Pädaudiologie

0721 974-2530

Sprechstunde und Team

Sprechstunde
Dienstag und Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr, sowie nach Vereinbarung

Terminvereinbarung
von 08:00 ­– 11:00 Uhr und von 13:00 Uhr – 14:30 Uhr

Telefon: 0721 974-2530
Telefax: 0721 974-2559
E-Mail

Für Versicherte einer gesetzlichen Krankenkasse ist die Behandlung nur auf Überweisung durch einen HNO-Arzt, Kinderarzt, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Allgemeinarzt oder hausärztlich tätigen Internisten oder Neurologen zur konsiliarischen Behandlung möglich.

Bei Kindern bringen Sie bitte zur Untersuchung das Vorsorgeheft ("gelbes Heft") und evtl. vorhandene Berichte von anderen Untersuchungen oder Behandlungen (z.B. logopädische Behandlung) mit.

Pädaudiologie

Hörstörungen bei Kindern

  • Untersuchung des Hörvermögens bei Kindern vom ersten Lebenstag an
    subjektive Audiometrieverfahren:
    Beobachtungs- und Spielaudiometrie, Sprachaudiometrie, Hörgeräteanpassung
    objektive Audiometrieverfahren:
    Impedanzprüfung, Messung der otoakustischen Emissionen, Messung akustisch
    evozierter Potentiale (BERA und CERA)

Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern

  • Untersuchung des HNO-Bereiches, Abklärung des Hörvermögens, ausführliche
    Beurteilung der sprachlichen Fähigkeiten im Spiel, Gespräch und mit standardisierten Testverfahren
    Elternberatung, Therapieeinleitung


Auditive Wahrnehmungsstörungen

  • Prüfung auditiver Teilleistungen, wie z.B. auditive Merkfähigkeit, dichotisches Sprachverständnis, Lautunterscheidungsvermögen, Sprachverständnis im Störgeräusch, Richtungshören
    Elternberatung, Therapieeinleitung

(die Untersuchungen zur Abklärung der auditiven Wahrnehmung sind in der Regel erst ab dem 5. Lebensjahr durchführbar)

Phoniatrie

Stimmstörungen

  • Diagnostik
    Lupenlaryngoskopie, Videostroboskopie, auditive Stimmbeurteilung, Stimmfeldmessung, Spektralanalyse, Elektroglottographie, Narrow-band imaging, Stimmbelastungstest, Lungenfunktionsprüfung, Hochgeschwindigkeitsglottographie

  • Therapie
    • konservativ:
      ​​​​​​​Stimmübungsbehandlung, medikamentöse Behandlung
    • operativ:
      mikrochirurgische Behandlung von gutartigen Stimmlippenveränderungen, auch in Oberflächenanästhesie


Sprachstörungen bei Erwachsenen (z.B. nach Schlaganfall)

  • Aphasie, Dysarthrie

Redeflussstörungen (z.B. Stottern)

Schluckstörungen

  • Endoskopische Schluckdiagnostik, Röntgenschluckkinematographie in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für bildgebende Diagnostik

Besonderheiten

  • Phonochirurgische Behandlung von Stimmlippenveränderungen in Oberflächenanästhesie
  • Stimmlippenunterspritzung mit Hyaluronsäure bei Stimmlippenlähmung, Polyacrylamid oder Eigenfett
  • Injektionsbehandlung mit Botulinumtoxin bei spasmodischer Dysphonie
  • Interdisziplinäre Behandlung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Eignungsuntersuchung für Stimmberufe

Leitlinien und Publikationen

Mitarbeit bei Leitlinien

Periphere Hörstörungen im Kindesalter
Weitere Informationen

Adenoide Vegetationen
HNO. 2023; 71(5): 285–293. Adenoide Vegetationen – Diagnostik und Therapie – die neue S2k-Leitlinie Z. Ahmad,K. Krüger, J. Lautermann, B. Lippert, T. Tenenbaum, M. Tigges, M. Tisch
Weitere Informationen

Seromukotympanon
Weitere Informationen

Publikationen

Schallleitungsschwerhörigkeit im Kindesalter
Weitere Informationen