Das Bild zeigt eine hämatologische Untersuchung

Tumorerkrankungen und Erkrankungen des Blutes

In unserer Klinik wird das gesamte Spektrum der Erkrankungen des Blutes (Hämatologie) und der Tumorerkrankungen (Onkologie) in Diagnostik, Therapie und Nachsorge angeboten.
Slider Tages Therapie Zentrum

Unser TagesTherapieZentrum

Für die ambulante Versorgung unserer Patienten wurde im Dezember 2014 das TagesTherapieZentrum (TaTZ) eröffnet.
Sliderbild Unsere Transplantationsstation

Unsere Transplantationsstation

Wir verfügen über eine Station für Hochdosischemotherapie mit autologer und allogener Stammzelltransplantation, auf der wir Patienten mit Leukämien und aggressivem Lymphdrüsenkrebs behandeln.
Das Bild zeigt eine Spritze

Unsere Infektiologie

Unsere lnfektiologie ist spezialisiert auf die Behandlung von Infektionserkrankungen einschließlich Tropenkrankheiten, HIV und Tuberkulose.
Das Bild zeigt eine Patientin auf der Intensivstation

Unsere allgemein-onkologische Station

Auf unserer allgemein-onkologischen Station betreuen wir Patienten mit Krebserkrankungen der inneren Organe.
Slider Palliativstation

Unsere Palliativstation

Auf unserer Palliativstation betreuen wir Patienten mit nicht mehr heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen, wobei wir als oberstes Behandlungsziel ein größtmögliches Maß an Lebensqualität anstreben.
Das Bildzeigt eine Sitzung der Musiktherapie

Unser Palliativ-Team

Zu unserem Palliativ-Team gehören Ärzte verschiedener Fachrichtungen, Schwestern und Pfleger, Sozialarbeiter, Seelsorger, Psychologen, Kunst- und Musiktherapeuten sowie Physiotherapeuten.

Medizinische Klinik III

Telefonnummer 0721 974-3001
Faxnummer
0721 974-3009
E-Mail-Adresse
Klinikgebäude Haus D, Moltkestraße

Sektion für Stammzelltransplantation und zelluläre Therapie

Auf unserer 2021 in Haus M neu bezogenen Station M0F (Farn) werden Patienten betreut, deren Erkrankung eine Behandlung mit einer Stammzelltransplantation oder einer Zelltherapie erfordert. Die meisten Patienten auf dieser Station haben entweder eine akute Leukämie, Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin oder Non-Hodgkin-Lymphom) oder ein multiples Myelom (Plasmozytom).

Insgesamt verfügt die Station über 14 Betten in Ein- oder Zweibettzimmern (6 Einzel- und 4 Doppelzimmer), diese sind, was Entertainment und WLAN angeht, gut eingerichtet. Lüftungs- und Hygienekonzepte entsprechen ebenfalls dem neuesten Stand der Technik.

Alle Patienten werden nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt; wenn möglich kommen Studienprotokolle großer deutscher Studiengruppen zum Einsatz. Die betreuenden Oberärztinnen und Oberärzte (OA Dr. L. Kündgen, OÄ Dr. E. Leupolt, FOÄ Dr. H. Huber und Prof. Dr. M. Ringhoffer) legen gemeinsam mit den Kollegen der anderen Fachdisziplinen im Leukämie- und Lymphomboard das individuelle Therapiekonzept fest.

Seit 1996 wurden auf der Vorgängerstation D20 und auf der Station M0F mehr als 750 autologe Stammzelltransplantationen (Eigenspende) und unter der Leitung von Prof. Dr. M. Ringhoffer seit 2009 bereits über 330 allogene Stammzelltransplantationen (Spende durch einen anderen Menschen) mit steigender Tendenz durchgeführt. Es werden allogene Stammzelltransplantationen von allen Spendertypen einschließlich der von haploidenten (halb passenden Spendern) angeboten. Die CAR-T-Zell Therapie ist seit Sommer 2023 etabliert, das Zentrum ist für alle verfügbaren Zellprodukte (Tisa-cel / Kymriah ®, Axi-cel / Yescarta®, Brexu-Cel / Tecartus®, Liso-Cel / Breyanzi® und Cilta-Cel / Carvykti®) qualifiziert. Die Ergebnisse und Erkenntnisse der Transplantationseinheit werden gemeinsam mit anderen deutschen und europäischen Zentren publiziert.

Die Patienten werden von einem gut ausgebildeten multiprofessionellen Team betreut. Den Kern bilden die regelmäßigen Visiten des Ärzteteams und des Pflegeteams (Leitung: A. Stamm), unterstützt von einer Fachapothekerin. Zum Therapeutenteam gehören auch Physiotherapeuten, Psychoonkologen, Musik und Maltherapeuten.  Eine ernährungsmedizinische Beratung ist ebenfalls verfügbar. Einen ersten Eindruck vom Team und vom Transplantationsablauf erhalten Sie hier (PDF, 567 kB).

Besonderen Wert legen wir auf die regelmäßige Diskussion aller mikrobiologischen Befunde mit dem Mikrobiologie-Team und die Erfassung wichtiger Infektionsparameter im Rahmen des ONKO-KISS Programms des Nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen. So können wir den Patientinnen und Patienten auch aus Sicht des Infektionsschutzes größtmögliche Sicherheit bieten.

Diese Maßnahmen zur Qualitätssicherung führten bereits 2016 zur Zertifizierung nach JACIE, der höchsten internationalen Zertifizierungsnorm für Transplantationseinheiten.

Informationsflyer (PDF, 567 kB)

Prof. Dr. med. Mark Ringhoffer
1 / 7

Prof. Dr. med. Mark Ringhoffer

Oberarzt

Leiter der Sektion Stammzelltransplantation und zelluläre Therapie
Qualitätsbeauftragter Hämotherapie des Städtischen Klinikums Karlsruhe
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie, Palliativmedizin
0721 974-3001
Dr. med. Lukas Kündgen
2 / 7

Dr. med. Lukas Kündgen

Oberarzt

Qualitätsmanager der Stammzelltransplantation

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie
0721 974-3001
Dr. Elke Susanne Leupolt
3 / 7

Dr. med. Elke Leupolt

Oberärztin

Koordinatorin Leukämie- und Lymphomzentrum

Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie
0721 974-3001
Das Bild zeigt ein Portrait von Henriette Huber
4 / 7

Dr. med. Henriette Huber

Funktionsoberärztin

Ärztliche Leitung der Studienzentrale der Medizinischen Klinik III

Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie/Onkologie
0721 974-3001
Andreas Stamm
5 / 7

Andreas Stamm

Stationsleitung M0F

0721 974-7282
Das Bild zeigt ein Portrait von Stephanie Kaiser
6 / 7

Stephanie Kaiser

Kommissarische Bereichsleitung

0721 974-63053
Daniel Bauer
7 / 7

Daniel Bauer

Pflegedienstleitung Medizinische Kliniken III und IV, Klinik für Nuklearmedizin, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Neurologische Klinik mit Akutgeriatrie

Diplom-Pflegewirt (FH)
0721 974-1024