Das Bild zeigt die Kinderpsychiatrie

Unser Behandlungsangebot

Unsere Klinik bietet voll- und teilstationäre sowie ambulante Diagnostik und Therapie für psychiatrisch und psychosomatisch erkrankte Kinder und Jugendliche an.
Das Bild zeigt ein Kind beim Spielen

Institutsambulanz

In unserer Institutsambulanz kümmern wir uns um die Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen bzw. Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 18 Jahren.
Das Bild zeigt zwei Kinder auf einem Kinderspielplatz

Tagesklinische Versorgung

Kinder und Jugendliche, die keine Rund-um-die-Uhr-Behandlung benötigen und bei denen eine ambulante Versorgung nicht ausreicht, finden hier tagsüber von monags bis freitags die passende Versorgung.
Das Bild zeigt eine Beschäftigungstherapie

Vollstationäre Behandlung

Wir arbeiten grundsätzlich mit einer verhaltenstherapeutischen Ausrichtung, in die wir jedoch individuell andere therapeutische Sicht- und Arbeitsweisen integrieren.
Das Bild zeigt den Eingang der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Notfall- und Krisenversorgung

Wir sind für die kinder- und jugendpsychiatrische Notfall- und Krisenversorgung in Stadt und Landkreis Karlsruhe zuständig.
Das Bild zeigt ein Kind beim Unterricht

Marie-Luise-Kaschnitz-Schule

Während der stationären Behandlung gehen unsere Patienten in der Marie-Luise-Kaschnitz-Schule, einer eigenständigen Einrichtung für kranke Kinder und Jugendliche, zur Schule.
Das Bild zeigt ein Kind bei der Ernährungstherapie

Sozialdienst

Viele Patienten und deren Eltern benötigen auch nach der stationären Behandlung Hilfestellung, Beratung und Therapie.
Das Bild zeigt Kinder bei der Maltherapie

Kooperationen

In Absprache und im Einverständnis mit den Eltern arbeiten wir, sofern dies sinnvoll und hilfreich erscheint, eng mit dem erweiterten sozialen Umfeld, insbesondere mit der (Heimat-) Schule zusammen.
Das Bild zeigt ein Kind bei der Musiktherapie

Therapieangbote

Wir bieten Einzeltherapien, verschiedene Formen der Gruppentherapie sowie Spezialtherapien wie Sport- und Bewegungstherapie, Ergotherapie, Musiktherapie, Gestaltungstherapie und therapeutisches Holzwerken an ...

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Telefonnummer 0721 974-3901
Faxnummer
0721 974-3909
E-Mail-Adresse
Klinikgebäude Südliche Hildapromenade 7

Patienten und Angehörige

Alle Patientinnen und Patienten, die in unsere Klinik aufgenommen werden, melden sich auf der entsprechenden Station und gehen dann zur jeweiligen Patientenaufnahme.

Im Anschluss erfolgt auf der Station das Aufnahmegespräch mit dem zuständigen Arzt/Ärztin oder Psychologe/Psychologin und der zuständigen Bezugspflegekraft. Anschließend erfolgt eine psychiatrische sowie körperliche Untersuchung. Das Behandlungsziel wird zusammen mit den Kindern und Jugendlichen, den Erziehungsberechtigten und den behandelnden Ärzten/Psychologen festgelegt.

Folgendes sollte die Kinder und Jugendlichen zur Aufnahme mitbringen:

  • Sportkleidung
  • Schwimmsachen
  • Regenjacke
  • Sport- und Hausschuhe
  • Gummistiefel
  • Schulsachen
  • Kulturtasche mit Inhalt
  • Impfausweis, evtl. Vorsorgeheft und Vorbefunde
  • Krankenversicherungskarte
  • Taschengeld
  • Schülerfahrkarte
  • Zeugnisse
  • Foto des Kindes/Jugendlichen

Das erste Wochenende nach der Aufnahme bleiben alle Kinder und Jugendliche grundsätzlich über Nacht auf der Station. Danach verbringen die Kinder das Wochenende-  nach individueller Absprache, abhängig vom Krankheitsbild, der familiären Situation und dem Stand der Therapie, von Samstag auf Sonntag zu Hause.

Auf den Stationen halten wir Ein-, Zwei- und Dreibett-Zimmer vor.

Marie-Luise-Kaschnitz-Schule – Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum für Schülerinnen und Schüler in längerer Krankenhausbehandlung

Während der stationären Behandlung werden unsere Patienten in der Marie-Luise-Kaschnitz-Schule, einer eigenständigen Einrichtung für kranke Kinder und Jugendliche, beschult. Es werden alle Schularten und Klassenstufen unterrichtet. Form und Umfang des Unterrichts werden im Einzelfall je nach Belastbarkeit vereinbart. In der Regel erfolgt der Unterricht in kleinen Gruppen, ggf. wird jedoch auch ein Einzelunterricht angeboten.

Patienten ohne umschriebene Schulprobleme soll der Schulbesuch helfen, schulisch Anschluss zu halten bzw. schulische Versäumnisse zu begrenzen. Für Patienten mit Schulproblemen (wie umschriebenen Leistungsstörungen, Konzentrationsstörungen, Motivationsmangel oder schulbezogenen Ängsten) ist der Schulbesuch auch wichtiger Teil der psychiatrischen Diagnostik und Behandlung. Es besteht deshalb eine enge Kooperation zwischen Klinik und Schule. Wenn es für die Behandlung sinnvoll erscheint, können Patienten auch ihre Stammschule bzw. eine andere externe Schule besuchen.

Jede Behandlung gründet auf einem Behandlungsziel und endet in der Regel mit dem Erreichen desselben. Daher ist die Vorbereitung der Entlassung und der Übergang in die ggf. ambulante Versorgung ein wichtiger Abschnitt.

Die Entlassung aus dem Krankenhaus wird über den § 39 Absatz 1a SGB V geregelt.

Damit die Eingliederung in den Alltag gut gelingt, sollten alle geplanten Maßnahmen gemeinsam abgestimmt werden. Um im Rahmen des Entlassmanagements notwendige Informationen an Weiterbehandelnde geben zu dürfen, benötigen wir ein schriftliches Einverständnis, welches widerrufen werden kann.

Entlassvorbereitung:

  • Wann ist die Entlassung geplant?
  • Wann soll das Entlassgespräch stattfinden?
  • Welche Fragen haben Sie?
  • Welche Empfehlungen gibt es für diese Nachbehandlung?
  • Haben Sie bereits Kontakt zu möglichen nachbehandelnden Praxen aufgenommen oder einen Termin vereinbart?
  • Sind die Hausärztin oder der Hausarzt, die weiterbehandelnde Fachärztin oder der weiterbehandelnde Facharzt oder unterstützende Einrichtungen wie ein ambulanter Pflegedienst oder Ämter über die Entlassung Ihres Kindes informiert?
  • Sind psychiatrische Medikamente für die Zeit nach der Entlassung nötig?
  • Benötigen Sie ein Rezept?