Das Bild zeigt den Zentraleingang von Haus M mit der Administrativen Patientenaufnahme.

Herzlich willkommen

Rund um das Klinikum

Rund um das Klinikum ...

Mit 22 Kliniken, fünf Instituten, einer Blutspendezentrale, einer Zentralen Notaufnahme sowie einer Kindernotaufnahme steht den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Karlsruhe und der Region ein umfangreiches Angebot an Gesundheitsdienstleistungen zur Verfügung.
Karriere

Karriere

Suchen Sie eine vielseitige und anspruchsvolle berufliche Tätigkeit und das in einer der schönsten Regionen Deutschlands – dann sind Sie im Klinikum Karlsruhe richtig!
Das Bild zeigt einen neurochirurgischen Eingriff mit dem Loop-X.

Operationen

Rund 30.000 große und kleine operative Eingriffe werden jährlich im Klinikum durchgeführt.
Das Bild zeigt eine Botschafterin der Pflegekampagne des Klinikums Karlsruhe

(M)EIN KLINIKUM – 1.000 MÖGLICHKEITEN

Die Pflegekampagne des Klinikums Karlsruhe
Das Bild zeigt Hände und Baby Füße, Eltern und ihr neugeborenes Kind

Schwangerschaft und Geburt

Es passiert tausendfach jeden Tag seit vielen Jahrhunderten und dennoch ist es immer ein kleines Wunder und wird einer der wichtigsten Momente auch in Ihrem Leben sein. Jährlich kommen bei uns über 2.000 Kinder zur Welt.
Das Bild zeigt ein Ärzteteam Gespräch bei der Diagnose am PC

Diagnose Krebs

Die Diagnose stellt für Patienten, Angehörige und Ärzte eine besondere Herausforderung dar. Daher haben wir es uns im Clinical Cancer Center zur Aufgabe gemacht, für jeden Krebspatienten eine fachübergreifende Therapie auf höchstem Niveau anzubieten.
Das Bild zeigt einen Ausschnitt der Versorgung auf einer Intensivstation. Zu sehen ist im Vordergrund eine ECMO.

Cardiac Arrest Center

Unter der Führung der Medizinischen Klinik IV ist das Städtische Klinikum Karlsruhe als Cardiac Arrest Center zertifiziert. Wir erfüllen somit die umfangreichen Anforderungen an Fachkompetenz und Ausstattung, um eine optimale Versorgung nach einem Kreislaufstillstand zu gewährleisten.
Das Bild zeigt ein Intensiv Fachkranken Pfleger beim bedienen der Medizinischen Gerätschaften

Überregionales Traumazentrum

Als überregionales Traumazentrum Nordbaden kommt dem Klinikum in der Versorgung von schwerst- und mehrfach verletzten Patienten eine besondere Bedeutung zu.
Das Bild zeigt einen Gebäudereiniger auf einer Reinigungsmaschine

Wir säubern täglich 180.000 Quadratmeter

Deshalb setzen wir im Klinikum Karlsruhe moderne Maschinen und Roboter ein, die unsere rund 300 Reinigungskräfte bei ihrer hygienisch und qualitativ hochwertigen Arbeit unterstützen.
Das Imagebild Ausbildung im Klinikum Thema Gesundheitsberufe, zeigt 2 Auszubildende bei der Untersuchung in der Mikrobiologie

Gesundheitsberufe

Lust auf eine Ausbildungen im Gesundheitswesen? Das Klinikum zählt mit seinen rund 600 Ausbildungsplätzen zu einem der größten Ausbildungsbetriebe in der Region.
Das Bild zeigt eine Herzkatheter Untersuchung in der Kardiologie

Forschung und innovative Medizin

Wir arbeiten beispielsweise in der Medizinischen Klinik IV eng mit dem Karlsruher Institut of Technology (KIT) der Universität Karlsruhe zusammen.
Das Bild zeigt das Patientenarmband zum Thema Qualität und Patientensicherheit

Qualität und Patientensicherheit

Unser oberstes Ziel ist es, jeden Patienten sicher und verantwortungsbewusst zu versorgen. Unser Qualitätsmanagementsystem bildet das notwendige Fundament für die Umsetzung im Unternehmen.

Countdown Haus M

Die Inbetriebnahme von Haus M haben wir in unserem Magazin COUNTdown Haus M festgehalten.

Ausgabe 1 (November - Dezember 2020)

Mit Haus M entsteht mitten auf dem Campus des Klinikums ein hochmoderner, leistungsfähiger Neubau, der eine noch bessere medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten in der Region ermöglicht. Was 2016 mit den ersten Bauarbeiten begann, biegt jetzt auf die Zielgerade ein: Der Countdown für Haus M läuft! Ab kommenden März werden wir im Gartengeschoss schrittweise die Patientenaufnahme, die Ambulanzen und die Zentrale Notaufnahme (ZNA) in Betrieb nehmen. Bis zum Sommer folgen dann die Normal- und Intensivstationen, die Operationsbereiche, die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte und die Technikebene. Profitieren werden unsere Patientinnen und Patienten. Profitieren werden aber auch unsere Mitarbeitenden, die künftig unter modernsten medizinischen und logistischen Bedingungen arbeiten können.

Diese Ausgabe ist Auftakt für unseren Countdown, mit dem wir die Monate zur Eröffnung herunterzählen. Wir hoffen, dass Sie sich von unserer Vorfreude mitreißen lassen.

Themen

  • Der Endspurt vor der Inbetriebnahme
  • Administrative Patientenaufnahme
  • Ein Buch für alle Fälle
  • Same Day Surgery
  • Mein neuer alter Arbeitsplatz


Ausgabe 1 als pdf zum Download (PDF, 3.42 MB)

Ausgabe 2 (Januar - Februar 2021)

Während rund um Haus M bereits die Landschaftsgärtner Hand anlegen, machen auch die Bauarbeiten im Inneren Fortschritte. Wie Sie an den aktuellen Bildern u.a. aus dem Operationsbereich, den Intensivstationen und von der administrativen Patientenaufnahme im Zeitstrahl unten sehen, nehmen die einzelnen Gebäudeteile weiter Form an. Diese Ausgabe von Countdown Haus M widmet sich dem Bereich, in dem die Patienten einen großen Teil ihres Klinikaufenthalts verbringen: Den sechs Normal- und zwei Wahlleistungsstationen in den oberen zwei Geschossen. Künftig sind dort untergebracht: die Urologie, Neurochirurgie, Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie sowie ein Teil der MKG.

Die Patienten werden in top-modernen Zimmern untergebracht sein und von einer neu konzipierten Speiseversorgung profitieren. Unsere Mitarbeitenden können in den kompakt angeordneten Stationen effektiver und strukturierter arbeiten. 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen der zweiten Ausgabe!

Themen

  • Allgemeinstationen
  • Stationszimmer
  • Gastronomischer Service
  • Mein neuer alter Arbeitsplatz


Ausgabe 2 als pdf zum Download (PDF, 3.97 MB)