Das Bild zeigt MTLA beim Mikroskopieren

Medizinisch-technisches Personal

Psychologische*r Psychotherapeut*in mit Approbation Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein. Es ist im Krankenhausbedarfsplan des Landes Baden-Württemberg als Haus der Maximalversorgung für die Region ausgewiesen und Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Tag für Tag und rund um die Uhr stellen über 4.500 qualifizierte Mitarbeiter*innen die Versorgung der Patient*innen sicher.

In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin (Klinikdirektor Prof. Dr. Heiko Graf) ist eine Position als 

Psychologin*Psychologe (Dipl.-Psych. oder M.Sc.) mit Approbation zur*zum psychologischen Psychotherapeutin*Psychotherapeuten (VT, systemisch)

in Teil- oder Vollzeit zu besetzen.
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin stellt den Versorgungsauftrag für die Bürger*innen der Stadt Karlsruhe durch ein setting-übergreifendes und multidisziplinäres Therapieangebot sicher. Unsere Klinik umfasst sieben zum Teil störungsspezifische Stationen, eine Station mit psychosomatischem Schwerpunkt und insgesamt vier Tageskliniken (drei im Stadtgebiet Karlsruhe und eine in Ettlingen). Darüber hinaus stehen für unsere Patient*innen eine Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) sowie die stationsäquivalente psychiatrische Behandlung (StäB) zur Verfügung.
 
In der Klinik wird das gesamte Spektrum an psychischen Erkrankungen auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft unter multimodaler Anwendung von moderner Psychopharmakotherapie, störungsspezifischen psychotherapeutischen Verfahren, Neurostimulationsmethoden sowie sozialpsychiatrischen Ansätzen behandelt.
 
Ihre Aufgaben bei uns:
  • Psychotherapeutische Behandlung von Patient*innen mit Erkrankung aus dem gesamten Spektrum psychischer Störungen (affektive Störungen, Schizophrenie-Spektrum-Störungen, Abhängigkeitserkrankungen, Belastungsstörungen, Angst- und Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, neurodegenerative Erkrankungen) in einem multiprofessionellen Behandlungsteam
  • Durchführung psychotherapeutischer Einzel- und Gruppentherapien
  • Durchführung psychologischer Testdiagnostik, Mitarbeit beim Aufbau störungsspezifischer Ambulanzen
  • Testpsychologische Zusatzbegutachtung z.B. bei sozialrechtlicher Begutachtung 
  • Mitgestaltung und Weiterentwicklung des Therapieangebots insbesondere auf der Wahlleistungsstation nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft
Sie verfügen über:
  • Ein abgeschlossenes Studium der Psychologie (Dipl.-Psych. oder M.Sc.), Approbation zur*zum psychologischen Psychotherapeutin/*Psychotherapeuten (VT, systemisch)
  • Erfahrungen in der selbstständigen therapeutischen Arbeit wie auch in der Leitung von psychotherapeutischen Gruppen und psychologischer Testdiagnostik.
  • Interesse an der Weiterbildung und Umsetzung verhaltenstherapeutischer Verfahren wie z.B. CBASP, ACT, DBT, EMDR oder IPT
  • Interesse und Engagement zur Weiterentwicklung moderner, multimodaler Behandlungskonzepte
  • Soziale Kompetenz mit Freude an der interprofessionellen und interdisziplinären Kooperation

Wir bieten Ihnen:

  • Eine Vergütung nach TVöD-K sowie eine betriebliche Altersversorgung
  • Ein umfassendes Angebot an Fort- und Weiterbildungen durch unsere Akademie am Bildungscampus und die Möglichkeit zur Teilnahme an externen Fortbildungen
  • Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Umfeld
  • Attraktive Arbeitszeitregelungen mit zahlreichen flexiblen Modellen
  • Zahlreiche Zusatzleistungen: u.a. vergünstigtes Deutschland-Ticket, vermögenswirksame Leistungen, steuersparende Entgeltumwandlungsangebote, Angebote im Rahmen der Gesundheitsförderung
Für weitere Auskünfte steht Ihnen die psychologische Leitung Frau Dipl.-Psych. S. Fischer, Tel. 0721/974-3710 gerne zur Verfügung. Interessent*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir freuen uns auf den Eingang Ihrer Bewerbung bis zum 09.03.2025.

Weitere Vorteile bei uns:


Ansprechpartner


Prof. Dr. Heiko Graf

Online bewerben