Eine große Bedeutung für die Motivation von Auszubildenden in den Gesundheitsberufen ist nicht nur die Kommunikation, sondern auch wie wir als Praxisanleiter/-innen mit Ihnen kommunizieren.
Häufig steht im Hintergrund einer geringen Leistungsbereitschaft oder Motivation in der Ausbildung: Angst Fehler zu machen und ein mangelndes Selbstbewusstsein.
Wie können Sie Leistungsschwachen Auszubildenden gerecht werden und Ihnen Mut geben, dass Sie eine bestmögliche Qualifizierung und das Ausbildungsziel erreichen können?
Wie können Sie als Praxisanleitende Unterstützung und Sensibilisierung sowie Möglichkeiten der Didaktik und Methodik anwenden mit dem Ziel der Förderung der Kommunikation von Leistungsschwachen Auszubildenden?
Dieses Angebot ist ausschließlich für Praxisanleiter*innen
- Rahmenbedingungen der gelungenen Kommunikation
- Veränderungsprozesse der eigenen Reflexionsfähigkeit und der verbalen Kommunikationsfähigkeit kennenlernen
- Fallbeispiele und Übungen bei Konfliktsituationen
- Erfahrungsaustausch aus der Pflegepraxis
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
Veranstaltungszeitraum
- 15. Dezember 2022 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Haus D, Raum D.0064
Referent
Andrea Roth
Teilnahmegebühr
€ 200,00