Beratung, Anleitung und Schulung sind wichtige Kompetenzen der Pflegeausbildung. Wie kann
es gelingen, diese Kompetenzen den Auszubildenden zu vermitteln?
Neben der Beratung der Auszubildenden gehört es ebenfalls zu den Aufgaben des Praxisanleitenden,
die zukünftigen Pflegefachfrauen und -männer zum Beraten von Pflegeempfängern und deren
Bezugspersonen anzuleiten. Häufig geschieht Beratung "nebenbei" und intuitiv, ohne einem Konzept zu
folgen, denn vor allem Pflegefachkräfte, die schon länger im Beruf sind, haben Beratungskonzepte in
ihrer eigenen Ausbildung wenig bis gar nicht kennengelernt.
Ziel dieser Fortbildung ist das Kennenlernen bzw. Auffrischen der wichtigsten Beratungskonzepte und
der Vermittlung von Kompetenzen wie Beratung personen- und situationsorientiert gestaltet werden
kann.
*Ausschließlich für Praxisanleiter*innen*
- Inhalte:
- Charakteristika von Beratung
- Komplexität und Vielfalt in der Beratung
- Mit dem persönlichen Beratungsverständnis auseinandersetzen
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
- Beratungskonzepte (Klientenzentrierte Beratung nach Rogers, Lösungsorientierte Beratung,
- Kollegiale Beratung)
- Wie kann ich Anleitesituationen gestalten?
- Methoden:
- Einzelarbeit, Gruppenarbeit, theoretischer Input, prakt. Übungen, Rollenspiele
*nur für Praxisanleiter*innen*
Veranstaltungszeitraum
- 19. Dezember 2022 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Haus F, 1.OG., Akademie, Seminarraum 2
Referent
Ulrike Goßmann
Teilnahmegebühr
€ 200,00